Liqui Moly 5123 Pro-Line Diesel Particulate Filter Protection 1L
H**R
Dieselpartikelfilterschutz: Einwandfrei und sehr hilfreich
Mußte 2018 bei meinem Tiguan das Zwangsupdate machen. Promt ging es nach einigen Monaten los: DPF - Reinigungsfahrt alle paar hundert Kilometer. Kilometerstand war 130.000 km, bis dahin hatte ich gar nicht gewußt, daß es so etwas gibt. Besuch in VW-Werkstatt natürlich sinnlos, hatte mit kürzlichem Update angeblich nichts zu tun. Freie Werkstatt vermutete im besten Fall Glühkerzen oder noch wahrscheinlicher und sehr teuer: Einspritzdüsen. Es wurde bald so schlimm, daß der Wagen manchmal nur mehr aus der Garage "heraushoppelte".Habe mir dann erst den LiquiMoly Diesel-System-Reiniger und dann den pro-line-Dieselpartikelfilterschutz gekauft.Außerdem verwende ich seitdem regelmäßig das Pro-Line Diesel-Additiv.Tatsache ist: Mein VW-Tiguan läuft seit nun fast 2 Jahren einwandfrei und so ruhig wie noch nie, ohne die geringste Reparatur.
N**N
Nicht empfehlenswert
Mein Auto hatte vorher durchzug und keine Probleme mit DPF. Bmw 530d E60 bj2004 Schalter.Nachdem ich mein Auto was gönnen wollte kaufte ich das und bereue es gekauft zu haben.Ich habe es gefüllt und 1 Inkektor war kaputt und 4 weitere undicht.Neuen Injektor rein und die anderen gesäubert von Bosch.Nächstes Problem was nicht da war ist der DPF jetzt voll.Leistungsverlust plus im 3 Gang ruckel, keine konstante Geschwindigkeit et.Nicht kaufen
G**R
Teuer, aber scheint zu wirken
Allgemein bin ich gegenüber Zusätzen und „Wundermitteln“ eher skeptisch und betrachte sie als Geldschneiderei. Leider bemerkte ich bei unserem Diesel nach einer gewissen Zeit im Kurzstrecken- und Landstraßenbetrieb, in Verbindung mit sparsamen Fahrstil, dass immer wieder ein Leistungsverlust auftrat. Wenn ich dann ein paar Kilometer hochtourig gefahren bin, am besten auf der Autobahn zwei Abfahrten in die eine Richtung und wieder zurück, dann war wieder für ein paar hundert Kilometer gut. Offenbar setzt sich der DPF zu, weil a) der Motor mehr rußt wenn er kalt ist und niedertourig gefahren wird und b) nicht genügend Hitze im Abgastrakt entsteht um den DPF katalytisch zu reinigen. Deshalb empfahl mir die freie Werkstatt meines Vertrauens diesen Zusatz. Die Erklärung des Meisters zur Wirkweise lautete, dass durch den Zusatz die Verbrennung heißer würde und deshalb weniger Ruß entstehen würde und der DPF schneller in die Selbstreinigung käme. Seit gut zwei Jahren kippe ich es jetzt bei jedem zweiten Tankvorgang vorher rein und seit dem hatte ich nie wieder diesen anfangs beschriebenen Leistungsverlust, obwohl die einzelnen Fahrstrecken teilweise noch kürzer geworden sind. Daher bin ich dann doch offiziell von der positiven Wirkung dieses „Wundermittels“ überzeugt.In der Werkstatt kostete die Einzelportion mehr als hier teilweise für die große Literdose verlangt wird. Deshalb kaufe ich große Dosen, wenn der Preis günstig ist und fülle mir zu Hause dann selbst Einzelportionen von 185ml (für meinen 55l-Tank) in die alte Einzelportionsdose um. Pro Liter Dieselkraftstoff sollen 3,33ml bis maximal 5ml Dieselpartikelfilterschutz-Flüssigkeit zugesetzt werden. Vor Überdosierung wird gewarnt. Leider kleckert die Dose beim Umfüllen gerne. Vermutlich soll man nichts abfüllen, sondern die Dose komplett in einen Lkw-Tank mit 200 - 300 Liter Diesel kippen. ;-)
M**J
Sehr zufrieden!
Ich hatte bei meinem BMW E91 320d einen neuen DPF verbaut ( Zubehör ). Nach kurzer Zeit kam immer die Fehlermeldung DPF überladen. Hatte es erst mit einem Sprühschaum im DPF versucht zu reinigen, dies war aber immer nur bis max 1000km hilfreich. Dann erschien die Fehlermeldung erneut. Auf der verzweifelten Suche nach einer günstigen langzeitlösung bin ich auf dieses Produkt gestoßen. Ich habe es wie vom Hersteller empfohlen verwendet, und habe nun schon 3000km ohne eine Fehlermeldung überstanden. Ich hoffe, dass dies auch witer so bleibt. Das einzig kleine Negative zu diesem Produkt ist der fehlende Trichter, dies erschwert das Einfüllen und genaue dosieren etwas. Trotzdem ein klarer Kaufempfehlung!
G**R
Umständlich in der Handhabung
Heute habe ich zum ersten mal das Mittel anwenden wollen. Fing schon damit an, dass der Anleitung die auf der Dose abgedruckt ist nicht klar zu entnehmen ist, wie man das Mittel anwendet. Es steht kurz vor dem Betanken anwenden. Was bedeutet das ? Kann ich das Mittel auch beim halben Tank einfüllen oder muss der Tank leer gefahren sein ? Und wenn er leer ist, kann ich es zu Haus einfüllen und dann erst später zur Tankstelle fahren ? Oder direkt an der Tankstelle und danach sofort tanken. Und wenn tanken, dann voll oder nur zur Hälfte ?Es geht einfach um die Frage der Dosierung. Wende ich das Mittel beim "leeren" Tank an, wirkt es "hochdosiert" und womöglich richtet es im Filter und Motor einen Schaden an. Fülle ich es vor der dem Betanken ein und danach sofort den Tank voll mit Diesel habe ich es verdünnt und ist keine Wirkung zu erwarten. Ich werde leider nicht schlau draus.Des weiteren ist es eine Metalldose ohne Einfüllstutzen. Um daraus jetzt 200 ml zu entnehmen muss man diese Menge irgendwoanders abfüllen. Ich habe es in eine leere Plastikflasche abgefüllt auf der vorher eine Markierung angebracht worden ist. Zusätzlich musste ich einen Einfüllstutzen besorgen bzw. den von meinem Sprit Kanister nehmen. Das alles ist umständlich, eine dreckige Fummelei und man hätte es leicht verhindern können, wenn man das Zeug in einer durchsichtigen Kunststofflasche mit ml Skala abfüllen und noch einen Einfüllstutzen beilegen würde. Aus diesem Grund, ohne die Funktionalität zu bewerten, möchte ich diesem Artikel nur 1 Punkt vergeben.
Trustpilot
1 week ago
5 days ago